Nie wieder schlechte Stimmung haben: Die besten Stimmgeräte zum Gitarre stimmen von Top-Marken wie TC Electronic, Peterson, Korg und Fender.
Du willst ein Stimmgerät für deine Gitarre kaufen? Ich weiß, es ist nicht unbedingt die spannendste Sache der Welt, sein hart verdientes Geld für ein Stimmgerät auszugeben. Und eigentlich hat kein Musiker Lust, sein Instrument zu stimmen. Aber es ist nun einmal ein wichtiger Teil der Ausrüstung eines jeden Gitarristen. Und das Stimmen der Gitarre ist ein wichtiges Ritual.
Die gute Nachricht: Mit einem vernünftigen Stimmgerät kann das Gitarre stimmen sogar einigermaßen Spaß machen! In diesem Artikel helfe ich dir dabei, das für dich passende Gerät trotz der großen Auswahl zu finden.
Auch wenn einige von uns ein hervorragendes Gehör haben, das uns beim Stimmen hilft, gibt es nichts Präziseres als ein „richtiges“ Stimmgerät für die Gitarre. Es lohnt sich also, in ein gutes Gerät zu investieren, wenn man es mit seinem Gitarrenspiel ernst meint.
In diesem Leitfaden haben wir sieben der besten Gitarren-Tuner auf dem Markt ausgewählt – einige Klassiker, andere mit abgefahrene Features. In der Hoffnung, dass du etwas findest, das sowohl zu deinem Setup als auch zu deinem Geldbeutel passt. Wir betrachten Faktoren wie Verarbeitungsqualität, Preis-Leistungs-Verhältnis, Benutzerfreundlichkeit, Zusatzfunktionen und Stimmmodi, um zu unserem Fazit zu kommen.
Es gibt verschiedene Arten von Stimmgeräten, die wir alle in diesem Leitfaden berücksichtigt haben. Pedale, Clip-On-Tuner und App-basierte Stimmgeräte von einigen der größten Marken der Gitarrenwelt. Egal welche Art von Stimmgerät du bevorzugst, hier wird jeder etwas finden, das seinen Anforderungen und Bedürfnissen entspricht.
TC Electronic PolyTune 3 Mini
Das beste Pedal-Stimmgerät derzeit auf dem Markt ist das PolyTune 3 Mini von TC Electronic. Mit einer Genauigkeit von ± 0,02 Cent gehört es zu den präzisesten Geräten. Zusätzlich bietet es noch einige sehr nützliche Features. Als polyphones Stimmgerät zeigt es die Stimmung aller Saiten an. Und zwar gleichzeitig! Du schlägst also alle Saiten mit einem Schwung an und siehst sofort, welche Saite nicht mehr richtig gestimmt ist. Das ist auf der Bühne ein super nützliches Feature. Allerdings geht dabei natürlich auch Genauigkeit verloren und du bist mit nur noch 0,5 Cent Genauigkeit unterwegs. Für einen schnellen Check der richtigen Tonhöhen allerdings ein tolles Feature.
Vorteile
- hohe Genauigkeit (± 0,02 Cent)
- polyphones Stimmen
Nachteile
- Das Pedal-Format ist eher für die Bühne und Proberaum als für den Wohnzimmereinsatz gedacht und setzt einen Tonabnehmer voraus
TC Electronic PolyTune Clip
Wie das PolyTune 3 Mini – nur als Clipversion. Hat ebenfalls die hohe Stimmgenauigkeit und die Option des polyphonen Stimmens. Ist allerdings nicht für laute Umgebungen (Bühne, Proberaum) geeignet, da ein Klinkeneingang nicht vorhanden ist.
Vorteile
- beste Genauigkeit (± 0,02 Cent)
- polyphones Stimmen
Nachteile
- Nicht für laute Umgebungen (Bühne, Proberaum) geeignet
Peterson StroboStomp HD
Stimmgeräte von Peterson gehören zu den besten auf dem Markt. Das StroboStomp HD ist ein Bodenstimmgerät mit großem, gut ablesbarem Display. Die Genauigkeit liegt bei ± 0,1 Cent
Seine Stärke: Die Funktionsvielfalt. So kann man unterschiedlicher Tunings in verschiedenen Farben abspeichern, um sie dann im Einsatzfall (bspw. Bühne) schnell wieder aufrufbar zu haben. Außerdem kommen zahlreiche Presets für Stimmungen, von denen man die meisten gar nicht kennen dürfte. Von offenen über dropped Tunings ist alles dabei.
Vorteile
- Presets
- USB-Anschluss für benutzerdefiniertes Stimmen
Nachteile
- Eher im oberen Preisbereich
- Das Pedal-Format ist eher für die Bühne und Proberaum als für den Wohnzimmereinsatz gedacht und setzt einen Tonabnehmer voraus
Korg CA-50
Das Korg CA-50 ist als Gitarren-Stimmgerät ein echtes Arbeitstier für alle Situationen mit einer Präzision von ± 1 cent. Wer auf ausgefallene Features polyphones Stimmen oder Presets verzichten kann und einfach nur ein solides Stimmgerät sucht, ist beim Korg TM-60 aufgehoben. Egal ob auf der Bühne oder im Wohnzimmer: Der Tuner fühlt sich überall wohl. Durch das Mikrofon benötigt man nicht unbedingt einen Klinkenanschluss – hat ihn aber, wenn man eine höhere Genauigkeit erreichen möchte. Oder eben im lauten Umfeld stimmen muss. Kann dank Line-Out sogar in die Signalkette gehängt werden. Und es ist nicht nur für Gitarre: Das chromatische Stimmgeräte taugt selbst für Orchestermusiker und garantiert so einen vielseitigen Einsatz.
Vorteile
- Universell einsetzbar
- Lange Batterielaufzeit
- günstig
Nachteile
- nicht die höchste Genauigkeit, aber immer noch gut
Korg TM-60
Die eierlegende Wollmilchsau für Gitarrist*innen. Das TM-60 ist nicht nur ein Gitarren-Stimmgerät, sondern gleichzeitig ein Metronom. Und das ist ein unverzichtbares Tool für alle Saitenzupfer. Wer also für zwei Verwendungen nur ein Gerät einsetzen möchte, ist hier richtig aufgehoben.
Vorteile
- wie CA-50
- mit Metronom
Nachteile
- nicht die höchste Genauigkeit, aber immer noch gut
Peterson StroboClip HD
Wer nicht ständig sein Stimmgerät irgendwo suchen möchte, für den sind die Clip-On Tuner das richtige Format. Der StroboClip von Peterson kommt mit der gewohnt hohen Genauigkeit von 0,1 Cent und funktioniert an jedem Instrument – egal ob Gitarre, Ukulele oder Geige. Hat dabei auch wieder hübsche Features wie Drop Tuning und Capo Einstellungen.
Vorteile
- hohe Genauigkeit
- für jedes Instrument geeignet
Nachteile
- Bedienung etwas fummelig
Fender Tune App
Stimmgerät vergessen? Kein Problem, ein Gerät hast du sicherlich immer dabei: Dein Smartphone. Und es gibt schließlich für alles eine App. Tune von Fender ist eine prima kostenlose App zum Gitarre stimmen für unterwegs, falls man mal wieder kein Stimmgerät zur Hand hat. Die Genauigkeit lässt bei Apps unserer Erfahrung nach zu Wünschen übrig, aber um die Gitarre mal eben am Lagerfeuer zu stimmen ist es schon prima. Für E-Gitarre natürlich meist etwas schwierig, da man hier auf das interne Mikrofon des Smartphones angewiesen ist und nur schwerlich seine E-Gitarre anschließen kann.
Vorteile
- kostenlos
- als App „immer dabei“
Nachteile
- Genauigkeit nicht die Beste
Fazit
Stimmgeräte für Gitarre gibt es einige. Und alle haben ihre Vorteile und Nachteile. In der Praxis greift man tatsächlich auf mehrere Geräte zurück, je nach Anwendungsfall. Auf der Bühne habe ich bspw. den PolyTune 3 Mini im Einsatz. Durch seine kompakte Größe passt er prima aufs Pedalboard. Das polyphone stimmen ist für den schnellen Check zwischen zwei Songs super praktisch. Und ich kann mich auf die hohe Genauigkeit verlassen.
Zu Hause setze ich eher auf den TM-60. Mit dem eingebauten Metronom eine echte Allzweckwaffe mit völlig ausreichender Genauigkeit.
Und wer lieber immer etwas griffbereit haben möchte (das TM-60 muss man dann doch immer gut aufräumen, sonst sucht man es), für den sind die Clip-On Tune eher geeignet.